Gartenteich mit Holzsteg, umgeben von Pflanzen und einem Zaun im Hintergrund

Schwimmteich grün? So verstehen Sie die Ursachen

Kaum etwas verunsichert Teichbesitzer so sehr wie plötzlich grünes Wasser. Die gute Nachricht: In den meisten Fällen steckt kein Drama dahinter, sondern ein verständlicher Prozess und es gibt klare Wege zurück zur Transparenz.

Grünes Wasser verstehen

Nach dem Bau befindet sich der Schwimmteich in der Einlaufphase: Mikroorganismen besiedeln Oberflächen, Pflanzen starten. Ein leichter Grünschimmer ist in dieser Zeit völlig normal und zeigt, dass das System „lebt“. Bleibt das Wasser jedoch trüb, steckt meist ein Nährstoffüberschuss dahinter - vor allem Phosphate und Stickstoffverbindungen. Dann braucht der Teich gezielte Unterstützung, um in ein stabiles Gleichgewicht zu finden.

Nährstoffe als Treibstoff

Laub, Blütenstaub, Humus, Rasenschnitt, Futterreste oder nährstoffreiche Substrate liefern Algen ihr „Futter“. In städtischen Lagen verstärken Staub und Sommerhitze diesen Effekt zusätzlich. Je mehr Nährstoffe eingetragen werden, desto stärker reagiert das Wasser mit Grünfärbung. Ziel ist daher, Einträge möglichst zu vermeiden und vorhandene Reserven systematisch zu reduzieren - dann kehrt die gewünschte Klarheit zuverlässig zurück.

Umwälzung & Strömung richtig einstellen

Zu langsame oder einseitige Umwälzung schafft warme, nährstoffreiche Zonen.

Mit passender Pumpenleistung, sauberen Leitungswegen, richtig gesetzten Skimmern und Einläufen „atmet“ der Teich durch. Man sieht es außen kaum aber die Strömungsführung entscheidet Innen über Stabilität und klares Wasser.

Licht, Temperatur & maßvolle Beschattung

Vollsonnige Lagen heizen das Wasser auf und beschleunigen Algenwuchs. Beschattung durch Gehölze, Pergola oder eine schlanke Uferbepflanzung wirkt wie Sonnencreme: nicht dunkel, aber maßvoll.

Wichtig: eine Lösung, die zur Architektur Ihres Gartens passt und den Badebereich nicht „zuschattet“.

Von der Diagnose zur Lösung – naturnah statt Chemie

Starten Sie mit der Ursachenlese: Organisches Material entfernen, Pumpe/Laufzeiten prüfen, Biofilter frei durchströmen lassen, Pflanzenvitalität checken. In hartnäckigen Fällen hilft eine gezielte Phosphatbindung, um Reserven abzubauen. Auf Chlor oder aggressive Mittel verzichten wir bewusst, sie lösen Symptome kurz, schaden aber dem biologischen Gleichgewicht und häufig auch Materialien.

Der Keifl-Weg bleibt naturnah und nachhaltig.

Prävention & regionaler Feinschliff

Klar bleibt es mit Routine: Laub und Blüten zeitnah entnehmen, Rückschnitt der Regenerationspflanzen, Technik saisonal warten, bei Hitze Laufzeiten erhöhen.Ein sauberer Randaufbau (Naturstein oder Holz) verhindert, dass Erde ins Wasser rieselt.

Und wenn es dennoch grün wird, liegt es oft an einer Summe kleiner Ungenauigkeiten. Wir messen Durchfluss, lesen Strömungsbilder, prüfen Filtermedien und justieren Details – etwa Einlaufposition, Skimmerwinkel oder Bypass. In Wien und Niederösterreich kennen wir Pollenphasen, Windrichtungen und Hitzeinseln, das macht die Diagnose schneller und die Lösung treffsicherer.

Sie möchten, dass Ihr Teich dauerhaft klar bleibt? Keifl bietet Beratung, Service und – auf Wunsch – laufende Saisonbetreuung. So bleibt Ihr Wasser, wie Sie es lieben: frisch, transparent und natürlich.