Natürlicher Schwimmteich mit Steinen, Pflanzen und Holzliegefläche am Ufer

Klares Wasser im Schwimmteich - So klappt’s mit der richtigen Reinigung

Warum regelmäßige Reinigung entscheidend ist

Ein Schwimmteich lebt - im besten Sinne. Damit das Zusammenspiel aus Wasser, Pflanzen, Mikroorganismen und Technik funktioniert, braucht es Pflege. Wer den Schwimmteich reinigen will, sollte nicht nur auf klares Wasser achten, sondern auch auf das ökologische Gleichgewicht im Hintergrund.

Im Unterschied zu gechlorten Pools übernimmt im Schwimmteich die Natur die Wasseraufbereitung. Genau deshalb ist die Reinigung weniger chemisch, aber nicht weniger wichtig.

Die drei Pflegebereiche im Überblick

Wenn du deinen Schwimmteich reinigen willst, solltest du drei Bereiche im Blick behalten:

  1. Oberfläche: Laub, Blüten und Insekten sammeln sich regelmäßig an. Ein Skimmer entfernt vieles automatisch – der Rest muss von Hand mit einem Kescher beseitigt werden.

  2. Teichboden: Hier lagern sich Sedimente ab – organisches Material, das sich zersetzt und Nährstoffe freisetzt. Eine regelmäßige Bodensaugung (2–3 Mal pro Saison) verhindert, dass daraus Algen entstehen.

  3. Pflanzen- und Regenerationszone: Hier findet die biologische Reinigung statt. Doch auch sie braucht Pflege: abgestorbene Pflanzenteile entfernen, wuchernde Sorten zurückschneiden, Schilf im Herbst kürzen.

Algen im Schwimmteich? Das lässt sich regeln

Ein bisschen Algen gehören dazu – sie sind Teil des natürlichen Kreislaufs. Problematisch wird es erst, wenn das Wasser grün wird oder Fadenalgen überhandnehmen.

Was tun?

  • Nährstoffe minimieren: Kein Rasendünger in der Nähe, keine Fische füttern.

  • Phosphatbinder einsetzen: Binden überschüssige Nährstoffe im Wasser.

  • Wasserpflanzen fördern: Je mehr Pflanzen in der Regenerationszone, desto weniger Platz bleibt für Algen.

  • UV-Klärer prüfen: Falls vorhanden, regelmäßig reinigen und bei Bedarf austauschen.

Technik reinigen - aber richtig

Die Wasseraufbereitung läuft meist über eine Kombination aus Skimmer, Filter und Pumpe. Damit alles rund läuft:

  • Filtermaterial auswaschen (nicht mit Leitungswasser, sondern mit Teichwasser!)

  • Pumpen regelmäßig kontrollieren, besonders vor und nach dem Winter

  • Leitungen auf Durchfluss prüfen, falls nötig entlüften

Eine jährliche Wartung durch einen Profi kann langfristig Kosten sparen.

Reinigung nach Jahreszeit

Frühjahr:
Gründliche Grundreinigung – Laub, Sediment, abgestorbene Pflanzenreste entfernen. Technik wieder in Betrieb nehmen.

Sommer:
Wasserstand regelmäßig prüfen, Fadenalgen punktuell entfernen, Pflanzen zurückschneiden.

Herbst:
Laubnetze spannen, letzte Pflege der Pflanzenzone, Technik winterfest machen.

Winter:
Ruhephase – außer Kontrolle des Wasserstands ist nichts zu tun.

Fazit: Schwimmteich reinigen heißt Lebensraum pflegen

Wer seinen Schwimmteich regelmäßig reinigt, sorgt nicht nur für sauberes Wasser, sondern schützt das gesamte ökologische System dahinter. Mit etwas Routine ist die Pflege überschaubar – und das natürliche Badevergnügen bleibt ungetrübt.

Wenn du dir bei bestimmten Pflegeschritten unsicher bist oder deinen Teich professionell reinigen lassen willst, hilft dir das Team von Keifl Garten & Pool gerne weiter.